Was ist musikalische Bildung?
Musik hat im Leben von Jugendlichen eine grosse Bedeutung. Welche Bedeutung hat aber Musik für die Schule? Welche Funktionen kann sie, welche soll sie übernehmen? Über welche Fähigkeiten und Fertigkeiten sollen, über welche müssen Musiklehrpersonen verfügen?
Hier wird in einer Art Tour d’Horizon das Handlungsfeld Musik erkundet.
Artikel und Links zur musikalischen Bildung
- Bericht des Bundesrates vom Frühjahr 2005: Musikalische Bildung in der Schweiz
- Musikpädagogische Prinzipien und Orientierungen von Schatt, Peter W. (2007). Einführung in die Musikpädagogik. Darmstadt: WBG (Zusammenfassung pp 66 – 85)
-
Entwicklung musikalischer Fähigkeiten:
Musik machen – Musik verstehen von Beck W., Fröhlich W. (1992). Mainz: Schott (Zusammenfassung pp 31-50)
The Musical Lives of Young Children von John Flohr (2005). New Jersey: Pearseon Education (Zusammenfassung pp 16-34)
Musical Learning von Chris Philpott (2001). In: Learning to teach Music in the Secondary School. Chris Philpott (Ed.). New York: Routledge Falmer (Zusammenfassung pp 19-37)
Perspektiven musikalischen Lernens von Maria Spychiger (2006). In: Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie. -
Musik und Gehirn – Resultate und Diskussionen aus der neurobiologischen Forschung:
Das musikalische Gehirn von Ursula Biermann auf Archimedes von ARTE (pdf)
Beispiele von musikalischem Lernen und Musikunterricht
Kompetenzen im Schulfach Musik